Leadership Coaching für Führungskräfte – was versteht man darunter und wie können KlientInnen davon profitieren?
Strategien entwickeln, Aufgaben delegieren, Mitarbeiter motivieren, fordern und fördern, Ziele erreichen, mit gutem Beispiel vorangehen, ansprechbar, flexibel, belastbar, kreativ und innovativ sein – all das und mehr sind heute die Anforderungen an Führungskräfte.
Führung ist ein Konglomerat an komplexen Aufgaben geworden, die es zu meistern gilt. Ein Führungskräfte-Coaching (auch Leadership-Coaching genannt) soll Vorgesetzten, also Menschen in Führungspositionen, dabei helfen, ihre Rolle kompetent, effizient und dauerhaft auszuführen.
Bei einem Führungskräfte-Coaching handelt es sich also um ein Coaching, das sich speziell an die Führungsebene eines Unternehmens richtet. Es ist damit ein Spezialfeld des Business-Coachings, welches grundsätzlich auf allen Hierarchie-Ebenen eingesetzt werden kann. Der Fokus liegt hierbei auf der Weiterentwicklung von Führungskompetenzen und Führungspersönlichkeiten.
Haben Sie sich jemals gefragt, was es wirklich braucht, um eine erfolgreiche Führungskraft zu sein? Erfahren Sie, welche Rolle ein Executive Coach spielt, wenn es darum geht, Führungskräfte auf das nächste Level zu bringen. Lesen Sie, was passiert, wenn Top-ManagerInnen ein Coaching-Programm durchlaufen und wie das Executive Coaching dazu beitragen kann, die Leistung zu steigern, um das volle Potenzial von Führungskräften auszuschöpfen. Aber nicht alle Executive Coaches sind gleich! Erfahren Sie, worauf es ankommt, um den perfekten Leadership Coach zu finden und wie Sie sicherstellen können, dass Sie das Beste aus Ihrem Coaching herausholen.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Leadership Coaching?
- Was macht ein Leadership Coach?
- Inhalte und Themen von Leadership Coaching?
- Ablauf eines Leadership Coachings
- Welche Methoden kommen zum Einsatz?
- Welchen Nutzen hat ein Leadership Coaching?
- Worauf achten bei der Auswahl eines Leadership Coaches?
- Was kostet ein Leadership Coaching?
Was ist Leadership Coaching?
Leadership Coaching bezeichnet einen Begleitungsprozess bestehend aus mehreren Sitzungen, der einzeln oder in der Gruppe durchgeführt werden kann. Der Prozess wird vom Leadership Coach gestaltet und mit der Führungskraft interaktiv und selbstverantwortlich durchgeführt. Ein solcher Prozess kann sich von wenigen Stunden über mehrere Wochen oder auch Monate erstrecken, je nach Führungskraft, Anliegen und Zielstellung.
Zielgruppe sind Männer wie Frauen, jung oder schon älter, als Führungskraft noch unerfahren oder bereits FührungsexpertIn. Auf jeder Entwicklungsstufe und in allen Führungskontexten können sich Coaching-relevante Themen auf beruflicher, unternehmerischer und auch persönlicher Ebene ergeben. Mögliche Anlässe für ein Leadership Coaching sind z.B. Rollenunklarheit, Kompetenzmangel, Konflikte, Leistungs- und Erwartungsdruck, Team-Herausforderungen oder persönliche Blockaden und Trigger.
Der Fokus im Leadership Coaching liegt auf der Herausarbeitung von Ressourcen, Kompetenzen, Strategien und Lösungen, damit Führungskräfte ihre Probleme selbst lösen, Führungsaufgaben gut meistern, die Führungsverantwortung gut tragen und ihre Führungskraft dauerhaft bewahren können. Um diese Ziele sicherzustellen, werden Führungskräften unterstützend und begleitend Leadership Coaches zur Seite gestellt. Leadership Coaching stellt dabei keine beratende Begleitung dar, sondern findet prozessorientiert statt, was bedeutet, dass Führungskräfte aus sich selbst heraus die für sie passenden Lösungen und Strategien finden.
Das Ergebnis einer gelungenen Begleitung durch einen Führungskräfte Coach zeigt sich unter anderem durch eine erfolgreiche Teamleistung, gelingende Kommunikation, harmonisches und dynamisches Zusammenarbeiten, niedrige Ausfall- und Krankheitsraten, wenig Fluktuation im Team und eine hohe Motivation hinsichtlich der gesteckten Ziele.
Was macht ein Leadership Coach?
Ein Leadership Coach begleitet individuelle Veränderungs- und Entwicklungsprozesse von Führungskräften jeder Qualifizierungsstufe, die sich sowohl auf persönlicher Ebene als auch auf organisationaler Ebene auswirken können. Der Fokus des Führungskräfte Coaches liegt auf der Förderung von Führungskräften in den Bereichen Führungskompetenz, Qualität in der Ausübung der Führungsaufgaben sowie Leadership Performance.
Inhalte und Themen von Leadership Coaching
Im Leadership Coaching geht es maßgeblich darum, die Führungskraft in ihrer jeweiligen Führungsrolle zu stärken und die Leadership-Fähigkeiten auszubauen. Führung ist das zentrale Thema und macht den Unterschied zu einem allgemeinen Business Coaching aus.
Typische Anlässe für Leadership Coaching:
- Antritt einer (neuen) Führungsposition
- Kulturwandel auf Führungsebene
- Fachliche Mitarbeiter übernehmen neu leitende Führungstätigkeiten
- Junge Führungskräfte sollen ältere und erfahrenere MitarbeiterInnen führen
- Auf- und Ausbau von Leadership-Kompetenzen
- Spezielle Herausforderungen meistern (z.B. als weibliche Führungskraft, Diversität u.a.)
- Probleme und/oder Konflikte im Team lösen
Häufig auftretende Themen im Leadership Coaching mit Führungskräften betreffen die Bereiche (Selbst-)Motivation, Rollenerwartung und Rollenkonflikte, Selbstführung und Übernahme von Eigenverantwortung, Agilität, Gesundheit, Führungs-Know-how, Teamentwicklung/Teambuilding, Kompetenz- und Potenzialentwicklung, (Team-)Performance sowie innere und äußere Konflikte.
Ablauf eines Leadership Coachings
Führungskräfte haben oftmals wenig Zeit und sind auf schnelle Ergebnisse getrimmt. Leadership Coaching ist jedoch ein Prozess und innere wie äußere Veränderung braucht Zeit. Daher ist ein Führungskräfte Coaching in mehrere Einheiten gegliedert. Die Zeit zwischen den Sitzungen wird für die Reflexion, Umsetzung und Integration in den Business-Alltag genutzt. Die gemachten Erfahrungen sind dann wiederum Teil der nächsten Sitzungen, die auf den Entwicklungsschritten bis zur Zielerreichung immer weiter aufbauen.
Der Leadership Coaching Prozess durchläuft typischerweise diese Phasen:
- Beziehungsaufbau: Eine tragfähige, vertrauensvolle Beziehung braucht es bereits dafür, das Anliegen (ggf. auch Anliegen hinter dem Anliegen) genau zu klären.
- Zieldefinition: Ist das Anliegen auf dem Tisch, werden im nächsten Schritt die gewünschten Ziele definiert, die realisiert werden sollen.
- Explorationsphase: In dieser Phase wird der Status quo hinterfragt, es werden neue Perspektiven eingenommen und aktiv neue Strategien und Lösungen gesucht und gefunden. Es geht um erweiterte Handlungsoptionen und Entscheidungsmöglichkeiten.
- Auswahl von Strategie und Lösung: Die erarbeiteten Optionen und Wahlmöglichkeiten werden bewertet und priorisiert, um schließlich die stimmigste und vielversprechendste Lösung und/oder Strategie auszuwählen.
- Abschluss: Zum Ende erfolgt eine Reflexion über den Werdegang, die erarbeiteten Ergebnisse und bereits wahrnehmbaren Veränderungen im Führungskontext. Es wird zudem besprochen und beschlossen, wie der weitere Transfer und die Umsetzung in der Zukunft sichergestellt und beibehalten werden kann.
Ein Führungskräfte Coach arbeitet nicht fachlich-inhaltlich an Führungsthemen, sondern verantwortet allein den Coaching-Prozess. In dessen Rahmen erarbeiten die KlientInnen aus sich selbst heraus passende Lösungen und Strategien und aktivieren vor allem auch Ressourcen, die sie in ihren persönlichen wie fachlich-inhaltlichen Themen weiterbringen. Wer einen fachlichen Rat sucht, ist mit einem inhaltlich versierten und erfahrenen Consultant, also einem klassischen Berater, oder aber einem passenden Mentor besser beraten.
Wichtige Eigenschaften eines Leadership Coaches sind:
- Anliegenbewusstsein und Zielfokus im zeitlich begrenzten Rahmen
- Grundhaltungen eines Coaches, insbesondere die Haltung des Nichtwissens der Lösung
- Praktische Erfahrungen als Coach sowie Kenntnisse über Coaching-Tools und -Methoden
- Vertrauensvolle, neutrale und ergebnisoffene Wegbegleitung im Prozess
- Ressourcen-, Kompetenz- und Lösungsfokus in der Zusammenarbeit
Um als Leadership Coach die spezifischen Entwicklungsprozesse erfolgreich begleiten zu können, ist eine systemische Business Coach Ausbildung, gern in Kombination mit einer Teamentwicklung Ausbildung, die ideale Voraussetzung.
Welche Methoden kommen zum Einsatz?
Im Leadership Coaching können zahlreiche verschiedene Coaching-Tools eingesetzt werden. Was sinnvoll ist, darüber entscheidet u.a. der jeweilige Kontext, das Anliegen, die Neigungen von Coach und Coachee, die Rahmenbedingungen und das zur Verfügung stehende Material. Gängige Methoden, die im Leadership Coaching Anwendung finden, sind z.B.:
- Visualisierungen mit Bildern, Figuren und anderen Requisiten
- Fragebögen und bestimmte Fragetechniken (z.B. zirkuläres Fragen)
- Modelle, Schemata und Analysehilfen (z.B. Diamond-Technik)
- Aufstellungsarbeit (besonders im systemischen Coaching)
- Rollenspiele und verwandte Interventionen für Perspektiv- und Rollenwechsel
- Körperarbeit und Selbstregulationstechniken
Welchen Nutzen hat ein Leadership Coaching?
Das Ergebnis eines Führungskräfte Coaching hängt stets von den individuellen Zielen ab, die sich eine Führungskraft setzt. Für die Erfüllung der Führungsaufgabe kann ein professionelles Leadership Coaching bspw. dieses bewirken:
- Klarheit über die eigene Führungsrolle und Sicherheit in dieser Rolle
- Agile und gesunde Führung
- Ein Mehr an Führungsskills und Know-how (z.B. Fehler-/Feedbackkultur usw.)
- Höhere Akzeptanz und Followship unter MitarbeiterInnen
- Klare Vision und bewusste Entscheidungen über die nächsten Schritte
Jedes Führungskräfte Coaching zielt letztlich darauf ab, die Leistungsfähigkeit der Führungskraft und damit auch die Performance des Teams zu steigern bzw. zu optimieren. Jeder Coaching Prozess ist jedoch höchst individuell und auch komplex. Inwieweit das Leadership Coaching seine Wirkung entfalten kann, hängt maßgeblich von der Offenheit, der Übernahme von Eigenverantwortung sowie dem Veränderungs- und Entwicklungswillen seitens der KlientInnen ab. Diese Faktoren sind in der Auftragsklärung idealerweise mit abzufragen, um die Erfolgsaussichten schon im Vorfeld abzustecken, und auch während des Prozesses immer wieder abzuklären, damit der Prozess optimal gestaltet werden kann. Einen direkten Return on Investment zu beziffern ist demnach eher schwierig und etwaigen Versprechungen darf mit großer Skepsis begegnet werden.
Worauf achten bei der Auswahl eines/einer Leadership Coach?
Coaching ist kein geschützter Begriff. Jede/r darf sich Coach nennen, auch ohne entsprechende Ausbildung. Die Auswahl sollte daher mit Bedacht und ein wenig Recherche getroffen werden, insbesondere dann, wenn größere Projekte gebucht und Summen investiert werden sollen – das Coaching soll ja schließlich die gewünschten Resultate bringen. Die folgende Checkliste fasst die wichtigsten Anhaltspunkte für die Suche zusammen:
- Verhaltenswissenschaftliche Grundausbildung (z.B. Wirtschaftspsychologie u.a.)
- Professionelle, verbandsanerkannte Coach Ausbildung inkl. Zertifizierung
- Idealerweise Erfahrung als Führungskraft oder im Bereich Personalführung
- Positive und differenzierte Referenzen von anderen, bereits gecoachten Führungskräften
- Persönliche Empfehlungen und sonstige Referenzen (z.B. Veröffentlichungen u.ä.)
- Passende Spezialisierung des Coaches
- Anwendung von fundierten Modellen und Methoden und Transparenz darüber
- Anliegen, Ziele und Erwartungen werden im Vorfeld geklärt
- Evaluierung des Erfolgs ist fixer Bestandteil des Coaching-Prozesses
Was kostet ein Leadership Coaching?
Die Honorare für ein Leadership Coaching sind von verschiedenen Faktoren abhängig, beispielsweise der Erfahrung der Coaches, der jeweiligen Region und Branche. Stundensätze liegen laut Coaching Magazin (2018) bei ca. EUR 175-190,- und können Spitzenwerte von über EUR 300,- je Sitzung erreichen.