Gruppe beim Team Coaching

Das Team als System nutzen – Wie Sie als Team Coach erfolgreicher mit Teams arbeiten

Teams – und zwar sowohl virtuelle als auch physisch präsente Teams – stehen in der heutigen Arbeitswelt kontinuierlich vor großen Herausforderungen und unterliegen sich stetig vollziehenden Veränderungsprozessen. Sie sind in ihrer Zusammensetzung auch diverser und heterogener als es früher der Fall war – was enorme Potentiale freisetzen kann. Gleichzeitig werden neue Fragen aufgeworfen, die Kommunikation, Integration und Moderation als integrale Bestandteile moderner Teamarbeit noch stärker etablieren.

Führungskräfte, BeraterInnen und Business Coaches wollen mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln die erfolgreiche Arbeit ihrer Teams unterstützen. Gleichzeitig kommt es immer wieder vor, dass sie spüren: „In dieser konkreten Situation stoße ich mit meinen Kompetenzen und meinen bisher gemachten Erfahrungen an eine Grenze, an der ich nicht weiterkomme. Ich möchte diese Grenze überwinden und für mich und mein Team neue Räume und Möglichkeiten erschließen. Ich möchte mich weiter professionalisieren und mich auf persönlicher, sozialer und fachlicher Ebene weiterentwickeln, um meinem Team besser helfen zu können.“ Wenn das der Fall ist, kann eine Team Coach Weiterbildung ein sinnvoller Schritt sein.

Inhaltsverzeichnis

  1. Wer kann Team Coach werden?
  2. Einzelcoaching vs. Team Coaching – was ist ähnlich, was ist anders?
  3. Teams als in sich geschlossene Systeme
  4. Dreiecksverträge
  5. Ziele und Auftragsklärung im Team Coaching
  6. Team Coach-Profil
  7. Fazit

 

Wer kann Team Coach werden?

Zunächst einmal: Auch wer als Führungskraft oder TeamleiterIn bisher noch nichts mit Coaching zu tun hatte, kann Team Coach werden. Voraussetzung für die Weiterbildung zum  Team Coach an der Coaching Akademie Berlin ist das eigene Bestreben, die systemische Methodik und das systemische Bewusstsein zu entwickeln und in der Arbeit mit Teams einzusetzen. Das Einüben systemischer Grundhaltungen und systemisch-konstruktivistischer Prinzipien ist ein wichtiger Teil der Team Coach Weiterbildung, die gleichzeitig eine Teamentwicklungs-Ausbildung darstellt.

Oftmals wollen Führungskräfte oder TeamleiterInnen Team Coaches werden, wenn bisherige Methoden und Umgangsweisen nicht die Zusammenarbeit, das Lösen von Themen oder das Erreichen von Zielen mit sich bringen und konstruktivere, differenzierte Lösungsansätze angestrebt werden. Wenn Sie sich in solch einer Situation befinden und merken, dass Sie aktiv teilhaben wollen an einer stimmigen Veränderung oder Weiterentwicklung in Ihrem Team und dass Sie diese selbst mitgestalten wollen, dann kann die Weiterbildung zum Teach Coach für Sie geeignet sein. Als Coach können Sie die Weiterbildung absolvieren, wenn Sie professionell mit Teams arbeiten möchten und Ihr Coach-Profil in dieser Hinsicht schärfen möchten, um Unternehmen, Organisationen und anderen Zielgruppen passende Angebote machen zu können.

Einzelcoaching vs. Team Coaching – was ist ähnlich, was ist anders?

Wer als Systemische/r TrainerIn, BeraterIn oder Coach die genannten Vorerfahrungen und Haltungen bereits mitbringt, ist für die Weiterbildung zum Systemischen Team Coach sehr gut vorbereitet. Er oder sie ist allerdings zu diesem Zeitpunkt noch kein ausgebildeter Team Coach. Manche Coaches stellen sich in dieser Situation die Frage: „Inwiefern könnte ich mit meinen Fähigkeiten und Erfahrungen als Systemischer Coach auch Teams coachen?“ Und: „Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Einzelcoaching und Team Coaching? Welche Übereinstimmungen gibt es möglicherweise?“

Zur Beantwortung dieser Fragen schauen wir zunächst auf die Gemeinsamkeiten. Sowohl in der Arbeit als Systemischer Personal & Business Coach als auch im systemischen Team Coaching sind bestimmte systemische Grundlagen unabdingbar, die in beiden Bereichen gleich sind. Dazu zählen z.B. ein systemisches Grundverständnis, die systemisch-konstruktivistischen Prinzipien, eine fundierte Auftragsklärung, ein vertieftes Verständnis des Coaching-Prozesses, die Wohlgeformtheitskriterien für Ziele, ein stets lösungsorientiertes Arbeiten und einige andere. Auch viele Methoden und Interventionen sind sowohl in Einzelcoachings als auch in teambezogenen Kontexten anwendbar. Wer Teile dieser systemischen Grundlagen bereits verinnerlicht hat, kann möglicherweise leichter oder schneller Systemischer Team Coach werden.

Team im Meeting

Teams als in sich geschlossene Systeme

Gleichzeitig ist es natürlich ein immenser Unterschied, ob eine einzelne Person oder mehrere Personen gecoacht werden. Fundamental ist die viel höhere Komplexität durch die größere Anzahl an Personen, die jeweils mehrere und unterschiedliche, persönliche Variablen mitbringen. Zunächst einmal bildet jedes Mitglied des Teams ein eigenes System. Wir können uns als ganzheitliche Wesen verstehen, welche eingebunden sind in mehrere soziale Lebenssysteme. Unser Verhalten in der Welt ruft Wechselwirkungen hervor. Jede Veränderung in einem kleinen System bedingt eine Veränderung in einem größeren, übergeordneten System, und umgekehrt.

Der Mensch erlebt sich selbst als beteiligt und dazugehörig an den sich wechselseitig bedingenden Verhaltensweisen. Verhaltensmuster werden aus einem Selbsterhaltungstrieb gebildet, etabliert und als Sicherheit im Alltag unbewusst gelebt und bewusst erlebt. So können wir beeinflussen und beeinflusst werden. Die Beschreibungen der Realität sind daher immer Interpretationen eigener Wahrnehmung und die Möglichkeit von Auswirkungen auf Systeme ist abhängig von den inneren Bildern, die wir dazu haben.

Gleichzeitig kann man den individuellen Menschen als System verstehen, mit all seinen Persönlichkeitsanteilen, Verhaltensmustern, Wünschen, Werten, Glaubenssätzen, Fähigkeiten, usw.

Genauso lassen sich Teams als Systeme definieren, die auch Verhaltensmuster bilden, Wünsche haben, Werte und Fähigkeiten entwickeln. Teams sind immer mehr als die Summe ihrer Teile und auch Team Coachings sind mehr als die Summe mehrerer Einzelcoachings. In Teams vollziehen sich Prozesse, Dynamiken und Wechselwirkungen. Sie haben die gleichen Merkmale und unterliegen denselben Regeln wie Systeme. Teams sind in sich geschlossene Systeme.

Gleichzeitig entsteht natürlich auch durch die Teamentwicklungsmaßnahme ein System, an dem ich als Team Coach teilhabe. Das Wissen um meine Rolle und um die sich daraus ergebenden Wechselwirkungen unterscheidet sich deutlich vom Setting eines Personal oder Business Coachings im 1-zu-1.

Dreiecksverträge

Hinzu kommen einige Dinge, die im Team Coaching ganz anders funktionieren als im Einzelcoaching. Das beginnt z.B. schon beim Erstkontakt und der sich daran anschließenden Auftragsklärung. Während es im Einzelcoaching individuelle Personen sind, die den Systemischen Coach mit einem persönlichen oder beruflichen Thema aufsuchen, geht der Impuls im Team Coaching manchmal von einem Team-Mitglied oder der Teamleitung aus. Mindestens genauso häufig kommt es vor, dass ein teamexterner Auftraggeber, z.B. die Unternehmensführung, das Team Coaching beauftragt. Dieser Auftraggeber – wir nennen ihn auch „Sinnstifter“ – gibt dann in diesem Zusammenhang auch oft die Ziele vor, die das Team im Rahmen der Teamentwicklung erreichen soll. Wir sprechen hierbei von sogenannten Dreiecksverträgen, die sehr typisch sind und fast immer in Teamentwicklungsmaßnahmen angelegt sind oder innerhalb ihres Verlaufs entstehen. Wenn noch weitere Personen Mitspracherecht haben, kann es auch zu Vierecksverträgen kommen.

Ziele und Auftragsklärung im Team Coaching

Eine Herausforderung für den Team Coach und den Erfolg der Teamentwicklung kann es hierbei sein, dass die Ziele des Auftraggebers / Sinnstifters möglicherweise mit den Zielen des Teams oder auch mit den Zielen einzelner Teammitglieder nicht übereinstimmen. Eine Teamentwicklung verläuft nämlich nur dann bestmöglich, wenn alle Teammitglieder den vereinbarten Zielen zustimmen oder neue Ziele vereinbart werden.

Der Prozess der Auftragsklärung ist deshalb die Grundlage für jede erfolgreiche Maßnahme. Erst wenn die Auftragsklärung den Kriterien für wohlgeformte Aufträge entspricht, kann das Ergebnis daran abgelesen und gemessen werden. Möglicherweise ergibt sich im Verlauf dieses Prozesses eine notwendige Abweichung vom ursprünglich formulierten Auftrag. Der mögliche neue Auftrag eines Teams sollte dabei in allen Fällen unter Zustimmung des Auftraggebers erfolgen.

Team Coach werden

Team Coach-Profil

Die Auftragsklärung ist ein kleiner und sehr wichtiger Teil dessen, was Team Coaches in ihrer Teamentwicklungs-Ausbildung lernen. Ein weiterer ist die Entwicklung eines tieferen Verständnisses von Teamprozessen. All das mündet in einem Team Coach-Profil.

Das Team Coach-Profil beschreibt ein Arbeitsprofil eines Menschen bei der Tätigkeit im System „Team“ als Coach und stellt eine Selbstkompetenz dar. Das „Wofür“, für das das Beratungssystem Team Coaching aufgebaut wird, also die Ziele von Teams, steht auch mit dem Team Coach-Profil im Fokus. Im Gegensatz zu den Grundhaltungen, welche der Team Coach einnehmen kann, bildet das Team Coach-Profil Merkmale ab, welche unmittelbar während der Arbeit mit Teams kommuniziert und nutzbar gemacht werden können. Mit der Selbstbeobachtung als Team Coach, im Sinne der Kybernetik 2. Ordnung, kreiere ich eine Wechselwirkung mit einem Team im System, welches sich deutlich von anderen Berufen unterscheidet – z.B. auch dem eines Personal oder Business Coaches.

Mit dem Team Coach-Profil des Systemischen Ressourcenmodells ist ein Wissen über die Begünstigung der eigenen Wirkung im System vorhanden, welches die KlientInnen befähigt, eigene Kompetenzen zu erleben und Beziehungen neu zu bewerten. Die eigene Persönlichkeit, Ethik, die eigenen Werte und der Charakter bleiben vom Team Coach-Profil unberührt, da insbesondere gerade dies einen Team Coach in seiner Einzigartigkeit ausmacht.

Fazit

Die Arbeit von professionellen Team Coaches ist in der modernen, sich schnell verändernden Arbeitswelt wichtiger denn je. Team Coach werden kann grundsätzlich jede/r, egal ob er/sie bereits als Systemische/r Coach, TrainerIn oder BeraterIn Vorerfahrungen mitbringt oder als UnternehmerIn oder Führungskraft mit Teamleitungsaufgaben. Wichtig ist vor allem das eigene Bestreben, die systemische Methodik und das systemische Bewusstsein zu entwickeln und in der Arbeit mit seinem Team einzusetzen.

Gleichzeitig bleibt festzuhalten, dass es deutliche Unterschiede zwischen einem Einzelcoaching und einem Team Coaching gibt. Teams sind in sich geschlossene Systeme, die in der Tiefe zu verstehen man nur in einer spezialisierten Team Coach Weiterbildung lernt und übt. Viele Dinge funktionieren im Team Coaching etwas anders, z.B. die Auftragsklärung und das Finden von wohlgeformten Zielen. Daher verfügt ein Team Coach über ein spezifisches Team Coach-Profil, das vom Profil eines Personal oder Business Coaches abweichend ist.

Teamentwicklung Ausbildung