Executive Coaching

Was ist Executive Coaching und was kann ich damit erreichen?

Executive Coaching bezeichnet in der Regel einen Begleitungsprozess von erfahrenen Führungskräften und ManagerInnen. Dieser Prozess wird durch einen Executive Coach gestaltet, der mit den Führungskräften interaktiv im 1:1 zusammenarbeitet.

Der Fokus liegt hierbei darauf, ressourcen- und lösungsorientiert mit Führungskräften zu arbeiten, die Managementaufgaben haben und Führungsverantwortung tragen. Um diesen Aufgaben oder auch Veränderungen von Aufgaben oder Veränderungen von Rollen und Positionen gerecht zu werden, holen sich Führungskräfte Unterstützung in Form eines Executive Coaches.

Das Ergebnis einer gelungenen Begleitung durch einen Executive Coach zeigt sich zum Beispiel durch bessere Ergebnisse im Team, da die Kommunikation angepasst, Rollen geklärt und Verantwortungsbereiche abgegrenzt wurden. Executive Coaching ist dabei allerdings keine beratende Begleitung, sondern immer prozessorientiert.

Um als Executive Coach solche Entwicklungsprozesse begleiten zu können, gibt es z.B. die Möglichkeit, eine Business Coach Ausbildung oder eine Team Coach Weiterbildung zu absolvieren. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr darüber, was ein Executive Coach ist, wie die Tätigkeit in der Praxis aussieht und was sich mit Executive Coaching erreichen lässt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Executive Coaching?
  2. Was macht ein Executive Coach?
  3. Welche Vorteile bringt ein Executive Coaching?
  4. Executive Coaching vs. Führungskräfte Training
  5. Was kann man mit Executive Coaching erreichen?
  6. Anlässe für Manager und Führungskräfte im Executive Coaching
  7. Eigenschaften eines Executive Coach
  8. Funktioniert Executive Coaching überhaupt?
  9. Worauf sollten Sie unbedingt achten, wenn Sie einen Executive Coach suchen?
  10. Welche Methoden kommen zum Einsatz?
  11. Was kostet ein Executive Coaching?

 

Was ist Executive Coaching?

Executive Coaching ist ein begleitender Coachingprozess aus einzelnen Sitzungen. Diese können sich über einen Zeitraum von einigen Stunden oder auch über mehrere Wochen erstrecken, je nach Auftrag. Dabei werden Frauen und Männer in führenden Positionen als KlientIn vom Executive Coach begleitet, wobei berufliche und unternehmerische Themen wie Teamentwicklung, Organisationsentwicklung, Konfliktmanagement und andere als Anlass des Coachings dienen können.

Häufig geht es im Executive Coaching darum, wie im unternehmerischen Kontext mit Veränderung und Change-Prozessen besser umgegangen werden kann. Dabei auftretende Fragen können z.B. sein: Wie können passende Veränderungen konstruktiv initiiert werden? Wie kann eine professionelle Prozessbegleitung in das jeweilige Arbeitsumfeld integriert werden? Eines der Hauptanliegen von Executive Coaching ist es in diesem Zusammenhang, die Managementkompetenzen der Führungskraft zu stärken und weiterzuentwickeln.

 

Was macht ein Executive Coach?

Ein Executive Coach begleitet individuelle Veränderungsprozesse von einzelnen ManagerInnen, Führungskräften und Leadern, die sich sowohl auf einer persönlichen Ebene auswirken können, als auch auf einer Organisationsebene. Der Fokus des Executive Coaches liegt auf der Veränderung der Managementkompetenzen der ManagerInnen und Führungskräfte sowie auf deren Position bei der Entwicklung und Führung von Teams und Organisationen.

 

Welche Vorteile bringt ein Executive Coaching?

Im Executive Coaching geht es darum, ein bestimmtes Ziel des Klienten zu erreichen. Oft bedeutet das, eine Lösung für ein Problem zu finden, wenn neue oder andere Kompetenzen im Managementbereich benötigt werden.

Effektive Führungsstärke und Management ist das A und O eines professionellen Unternehmens. Es ist wichtig, dass Manager und Executives kompetent sind, passende Führungsqualitäten aufweisen und diese auch entsprechend transportieren können. Ein Vorteil von Executive Coaching ist es, genau diese Qualitäten passend und flexibel situationsbedingt einzusetzen. Eine positive Folge davon ist eine stimmige Kommunikation, was ein klares Rollenverständnis und eine bessere Aufgabenverteilung bewirken kann. Beides ist in der Regel sehr hilfreich für das Erreichen von selbstgesetzten Zielen.

Ein anderer Vorteil, den Executive Coaching bringen kann, ist die Entwicklung und die Optimierung des Führungsstils von Nachwuchskräften. Unsere Welt bewegt sich schnell, da gilt es, Veränderungen zügig und in passender Weise aufzunehmen und zu integrieren. Wenn die persönliche Einstellung und Entwicklung nicht in dem Tempo mitgehen kann wie die äußerliche Veränderung vonstatten geht, kann es zu Konflikten kommen. Das betrifft sowohl einzelne Mitarbeitende in ihrem jeweiligen Aufgabenbereich als auch möglicherweise mehrere Team-Mitglieder, deren individuelles Entwicklungstempo unterschiedlich ist. Teaminterne Machtkämpfe und Kompetenzgerangel können die Folge sein; Executive Coaching kann hier präventiv wirken.

Veränderungen im Team durch neue Mitglieder, neue Rollen, neue Positionen oder eine geänderte Aufgabenverteilung können Herausforderungen mit sich bringen. Mit Executive Coaching können Führungskräfte unterstützt werden, um ihr Team erfolgreich ans Ziel zu führen. Eine Identifikation mit der eigenen Rolle und den eigenen Aufgaben ist wichtig, um als Team effektiv an einem Strang zu ziehen. Wenn Identifikation und Motivation hingegen fehlen, kann sich eine negative Wirkung sowohl für die einzelnen Personen als auch für das gesamte Unternehmen entfalten.

Motivation spielt eine wichtige Rolle – wenn die MitarbeiterInnen passend motiviert werden können und es bleiben, lassen sich gesteckte Ziele leichter erreichen. Eine gute Führungskraft pflegt eine individuelle, personenbezogene Ansprache und versteht sich auch als Brücke und Vermittler zwischen den Team-Mitgliedern. Executive Coaching kann dabei helfen, Missverständnisse auszuräumen oder zu vermeiden, Rollen(-wechsel) zu klären und die damit verbundenen Aufgaben des Managements zu klären.

 

Zwei Frauen bei einem Führungskräfte Coaching

Executive Coaching vs. Führungskräfte-Training

Was ist der Unterschied zwischen einem Executive Coaching und einem Führungskräfte-Training? Grundsätzlich sind Trainings bzw. Schulungen – anders als Coaching – darauf ausgelegt, den Teilnehmenden fachliches Wissen zu vermitteln. Ziel ist es, den Teilnehmenden ein bestimmtes Wissen und verschiedene Fähigkeiten mitzugeben. Inhaltlich sind Trainings an das Wissen des Vermittelnden gebunden und sie schauen in der Regel nicht auf persönliche, individuelle Aspekte der Teilnehmenden oder ihre Beziehungen untereinander.

Das heißt, durch ein Führungskräfte-Training werden einer Gruppe von Führungskräften und ManagerInnen bestimmte Informationen und Techniken bereitgestellt, die sie trainieren können, um sie dann in ihren Berufsalltag mit ihren Teams zu integrieren. Training im Vergleich zu Coaching ist allgemeiner angelegt und bezieht sich vor allem auf die fachliche Ebene.

Im Coaching liegt demgegenüber der Fokus auf der Veränderung selbst und personenbezogen auf dem Klienten und dessen Themen. Auch im Executive Coaching wird natürlich mit Zielen gearbeitet, gleichzeitig ist es eher ein konstantes, kontinuierliches Begleiten und kein Beibringen oder Lehren.

Im Training gibt eine Expertin den Teilnehmenden ihr eigenes Wissen zu einem bestimmten Fachgebiet weiter, während Coaching auf der Grundhaltung basiert, dass der Klient der Experte für die für ihn jeweils passende Lösung ist.

So werden im Training zum Beispiel Führungskräften Techniken, Methoden und Formate mitgegeben, die sie generell für bestimmte Teamsituationen anwenden können. Im Coaching wiederum wird die Führungskraft oder der Manager in ihrer/seiner persönlichen Veränderung begleitet und durch lösungsorientierte Fragen durch den Coaching-Prozess geführt, um so seine eigenen Lösungen zu finden.

 

Was kann man mit Executive Coaching erreichen?

Eine der Grundannahmen der Systemik und damit auch des systemischen Coachings ist, dass zwischen allen Elementen eines Systems Wechselwirkungen bestehen. So wie eine Wechselwirkung zwischen Berufsleben und Privatleben besteht, so gibt es diese ebenso bei den Beziehungen von Executives und anderen MitarbeiterInnen.

Folgendes kann mit Executive Coaching erreicht werden:

  • Achtsame & bewusste Koordination von Prioritäten und Handlungen
  • Motivation von sich selbst und anderen erhöhen
  • Stärkung des eigenen Selbstwertgefühls und der Rollenidentität
  • Passende Gewohnheiten und Routinen etablieren
  • Balance zwischen Arbeit und Pausen – Steigerung der Produktivität
  • Managementkompetenzen annehmen und passend einsetzen
  • Rollenklarheit, passende Kommunikation und Führungsqualitäten

 

Anlässe für Executive Coaching

Manager und Führungskräfte wirken durch ihre herausgehobene Position häufig als Vorbilder und role models. Sie sind Leitfiguren, an denen sich die Kollegen und Mitarbeiter orientieren. Gerade deshalb ist es wichtig, dass sie selbst bei bestimmten Themen eine gewisse Klarheit haben und das auch ausstrahlen. Ist diese Klarheit nicht gegeben oder kommt sie abhanden, kann ein Executive Coaching helfen.

Folgende Punkte dienen als Anlässe für Executive Coaching:

  • Veränderung in der Führungsebene
  • Veränderung in Positionen, Rollen, Aufgaben
  • Veränderung der Teamzusammensetzung
  • Verbesserung der Führungsqualitäten
  • Verfeinerung der Managementkompetenzen, z.B. Klärung von Verantwortungsbereichen
  • Diskrepanz zwischen Fachkompetenz und Erfahrung
  • Konfliktmanagement
  • Umgang mit Druck- und Stresssituationen
  • Reflexion der Aufgabenstellungen in Bezug auf Mitarbeiterführung

Je nach Anlass des Coachings wird sich die Führungskraft neue Fähigkeiten aneignen oder vorhandene Ansätze verfeinern, wie z. B. passend je nach Situation und Position zu kommunizieren, klar und effektiv zu delegieren usw. Sie trägt so dazu bei, die Unternehmenskultur zu bereichern und die Ziele des Unternehmens schneller zu erreichen.

 

Eigenschaften eines Executive Coaches

Ein Executive Coach ist ein Coach und als solcher konzentriert auf den Coaching-Prozess und die professionelle Begleitung seiner Klientin. Er berät nicht, sondern schafft es, seinen Klienten durch gezielte Fragen so anzuleiten, dass dieser zur für ihn passenden Lösung gelangt. Das heißt, ein Executive Coach hat vor allem die Eigenschaften eines professionellen Coaches. Er pflegt zum Beispiel einen offenen, wertschätzenden und vertrauensvollen Umgang mit seinem Gegenüber, ist empathisch und einfühlsam und legt einen großen Wert auf gegenseitigen Respekt und gleiche Augenhöhe.

Eigene Erfahrungen in ähnlichen Unternehmen, im Fachbereich oder in der Branche des jeweiligen Klienten können Ihnen als Coach helfen, einen schnelleren Zugang zu den Themen des Klienten zu finden. Sie sind jedoch keine Voraussetzung für ein erfolgreiches Executive Coaching, denn ein Coach arbeitet nicht fachlich-inhaltlich. Er ist kein Fachexperte, sondern Experte für den Coaching-Prozess. Wer einen fachlichen Rat sucht, geht zu einem Consultant oder einer Beraterin, die ihm sagen kann: „Ich habe diese Situation schon sehr oft erlebt, sie lässt sich auf diese oder jene Weise lösen, dazu würde ich Ihnen raten.“ Wer hingegen ein Coaching wünscht, an dessen Ende eine für das spezifische Setting passende Lösung steht, geht zu einem Executive Coach.

Wichtige Eigenschaften eines Executive Coaches sind daher:

  • Grundhaltungen eines Coaches
  • Praktische Erfahrungen als Coach, Kenntnisse über Coaching-Tools und -Methoden
  • Neutraler Wegbegleiter ohne Agenda und eigene Ziele
  • Ressourcen- und lösungsorientiertes Arbeiten

 

Funktioniert Executive Coaching überhaupt?

Ein wichtiger Aspekt im Coaching ist es, Eigenverantwortung zu übernehmen. Der Coach ist zur Begleitung da, die Veränderungen und die einzelnen Schritte darf und muss der Klient selber gehen. Wenn der Klient offen dafür ist und wirklich seine Ziele erreichen will, funktioniert Executive Coaching, weil er sich auf den Lösungsweg konzentriert.

Ob Executive Coaching funktioniert, hängt in hohem Maße von dieser Offenheit und diesem Übernehmen von Eigenverantwortung ab. Wenn die Klientin davon ausgeht, dass der Coach für sie ihre Themen lösen soll, wird das Executive Coaching nicht funktionieren. Ein guter Executive Coach klärt die Erwartungshaltung und den genauen Auftrag zu Beginn des Coaching-Prozesses bei der Auftragsklärung ab. Das ist die Basis für ein erfolgreiches Coaching.

 

Systemische Coaching Sitzung

Worauf sollten Sie unbedingt achten, wenn Sie einen Executive Coach suchen?

Es gibt eine Vielzahl von Executive Coaches am Markt und es fällt manchmal nicht leicht, den Passenden für sich zu finden. Wenn Sie einen Executive Coach suchen, sollten Sie sich das jeweilige Profil genau anschauen und sich bei der Auswahl von einigen Punkten leiten lassen:

  • Zertifizierung & professionelle Ausbildung
  • Referenzen von KlientInnen
  • Passt das, was der Coach anbietet, zu Ihrem Thema?
  • Findet ein persönliches Vorgespräch statt? Fühlen Sie sich sich in diesem verstanden und gut aufgehoben?
  • Persönliche Empfehlungen von Menschen, die mit dem Coach bereits zusammengearbeitet haben.
  • Welche Informationen finden Sie noch zu dem Coach (z.B. Buch, Artikel, Presseberichte)?

 

Welche Methoden kommen zum Einsatz?

Im Executive Coaching kann eine Vielzahl von Coaching-Tools und -Methoden zum Einsatz kommen, die abhängig sind von der Ausbildung, den Erfahrungen und möglicherweise der Spezialisierung des jeweiligen Coaches. Zu den gängigsten Methoden, die im Executive Coaching Anwendung finden, zählen z.B.:

  • Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
  • Systemisches Coaching auf Beziehungsebene
  • Techniken aus der Mediation

 

Was kostet ein Executive Coaching?

Die Investition für ein Executive Coaching ist von verschiedenen Faktoren abhängig, beispielsweise der Erfahrung des Coaches und davon, in welcher Region Deutschlands man sich befindet. Marktübliche Preise beginnen bei ca. 150,- EUR bis 220,- EUR pro Sitzung.

 

Teamentwicklung Ausbildung

Business Coach Ausbildung

Personal & Business Coach Ausbildung